Lerne finanzielle Selbstständigkeit – in deinem Tempo, mit echten Menschen
Budgetierung ist keine Raketenwissenschaft. Aber ohne die richtigen Werkzeuge fühlt es sich manchmal so an. Unser Lernprogramm bringt dir bei, wie du dein Geld verstehst, planst und kontrollierst – ohne Fachchinesisch, ohne starre Regeln. Stattdessen arbeiten wir gemeinsam an praktischen Fähigkeiten, die zu deinem Leben passen.
Lernen funktioniert besser zusammen
Wir setzen auf Gruppenlernen, weil finanzielle Entscheidungen oft emotionale Hürden haben. Wenn du merkst, dass andere ähnliche Fragen haben oder vor denselben Herausforderungen stehen, fällt es leichter, dranzubleiben.
In unseren Workshops teilen Teilnehmende ihre Erfahrungen – vom ersten Budget bis zur langfristigen Sparstrategie. Das schafft nicht nur Motivation, sondern auch echte Verbindungen zu Menschen, die ähnliche Ziele verfolgen.
- Gemeinsame Übungen zu realen Finanzszenarien aus dem Alltag
- Peer-Feedback zu deinen persönlichen Budgetplänen
- Netzwerktreffen mit anderen Lernenden auch nach Programmende
- Kleine Gruppen von maximal 12 Personen für intensive Betreuung
Du arbeitest nicht isoliert an Tabellen – du entwickelst Strategien im Austausch mit Menschen, die dich verstehen. Das macht den Unterschied zwischen Theorie und nachhaltiger Veränderung.
Was du Schritt für Schritt lernst
Unser Programm ist in vier Hauptmodule aufgeteilt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, aber du kannst in deinem eigenen Tempo arbeiten. Klicke auf ein Modul, um mehr Details zu sehen.
Modul 1: Finanzielle Standortbestimmung
Bevor du irgendwohin gehst, musst du wissen, wo du stehst. Wir schauen uns gemeinsam an, wohin dein Geld tatsächlich fließt – oft gibt es Überraschungen.
- Einnahmen und Ausgaben transparent erfassen
- Versteckte Kosten identifizieren (Abos, Kleinbeträge)
- Deine finanziellen Prioritäten definieren
- Realistische Sparziele entwickeln
Am Ende dieses Moduls hast du ein klares Bild deiner aktuellen Situation – ohne Schönfärberei, aber auch ohne Panik.
Modul 2: Budgetstrategien für verschiedene Lebensphasen
Es gibt nicht das eine perfekte Budget. Was für Studierende funktioniert, passt nicht für junge Familien oder Menschen kurz vor der Rente. Hier findest du heraus, welche Ansätze zu deiner aktuellen Situation passen.
- Die 50/30/20-Regel und ihre Varianten
- Umgang mit unregelmäßigem Einkommen
- Budgetierung bei geteilten Haushalten
- Anpassung bei Lebensveränderungen
Du experimentierst mit verschiedenen Methoden und baust dir ein System, das zu deinem Alltag passt – nicht umgekehrt.
Modul 3: Schuldenabbau und Notfallfonds
Schulden sind für viele ein belastendes Thema. Hier sprechen wir offen darüber, wie du systematisch Schulden abbaust und gleichzeitig eine finanzielle Sicherheitsreserve aufbaust.
- Priorisierung verschiedener Schuldenarten
- Verhandlung mit Gläubigern und Banken
- Aufbau eines Notfallfonds parallel zum Schuldenabbau
- Psychologische Strategien gegen Rückfälle
Das Ziel ist nicht Perfektion, sondern kontinuierlicher Fortschritt. Und ja, Rückschläge gehören dazu – wir zeigen dir, wie du damit umgehst.
Modul 4: Langfristige Finanzplanung
Wenn die Grundlagen stehen, geht es um größere Ziele: Altersvorsorge, Vermögensaufbau, finanzielle Unabhängigkeit. Hier bekommst du Orientierung ohne Verkaufsdruck.
- Grundlagen zu Anlageformen und Risikomanagement
- Altersvorsorge realistisch planen
- Große Anschaffungen strategisch vorbereiten
- Finanzielle Ziele mit Lebenswünschen verbinden
Wir vermitteln keine Anlageprodukte – wir zeigen dir, worauf du achten solltest und wie du informierte Entscheidungen triffst.
Die Menschen hinter dem Programm
Unsere Mentorinnen und Mentoren kommen aus unterschiedlichen Bereichen – Finanzberatung, Sozialarbeit, Coaching. Was sie verbindet: echte Praxiserfahrung und die Überzeugung, dass jeder lernen kann, besser mit Geld umzugehen.
Katja Bernhardt
Finanzmentorin
Nach Jahren in der Schuldnerberatung weiß Katja, wie man auch aus schwierigen Situationen einen Weg findet. Ihre Workshops sind pragmatisch und ohne erhobenen Zeigefinger.
Florian Westphal
Budget-Coach
Florian hat selbst den Weg von chaotischen Finanzen zu stabiler Kontrolle durchgemacht. Er teilt ehrlich, was funktioniert hat und was nicht – und warum.
Lena Sievers
Sparstrategien-Expertin
Lena zeigt, wie man spart, ohne sich ständig eingeschränkt zu fühlen. Ihre Methode: kleine Gewohnheiten ändern, große Wirkung erzielen.
Einführungsworkshop (kostenfrei)
Lerne das Konzept und die Gruppe kennen. Keine Verpflichtung, nur Orientierung.
Grundlagenphase (8 Wochen)
Module 1 und 2 im wöchentlichen Rhythmus mit praktischen Hausaufgaben und Gruppenaustausch.
Vertiefungsphase (6 Wochen)
Module 3 und 4 mit individueller Betreuung und Peer-Coaching-Elementen.
Abschluss & Alumni-Netzwerk
Nach dem Programm bleibst du Teil der Community mit monatlichen Treffen und weiterführenden Workshops.
Nächster Start: September 2025
Die Plätze sind begrenzt, weil wir intensive Betreuung garantieren wollen. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich für ein unverbindliches Erstgespräch.
Jetzt Informieren